Vorteile für die Haltung von Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen bringen die Natur ins Haus und sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Vor allem großblättrige Pflanzen, aber auch die kleinblättrigen, verdunsten Wasser und sorgen so für eine angenehme Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Das macht sich vor allem im Winter bemerkbar, wenn die Heizung läuft. Dann gibt es sogar Zimmerpflanzen, die die Luft reinigen und Schadstoffe herausfiltern, wie zum Beispiel die Grünlilie.
Haltung und Pflege von Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
Die weiter unten aufgeführten Zimmerpflanzen sind pflegeleicht, fühlen sich in dunklen Ecken wohl und erfreuen uns viele Jahre, wenn Sie folgende Punkte beachten:
1. Erde
Da die Zimmerpflanze in ihrem Topf nur sehr begrenzt Platz hat, benötigt sie eine besonders gute Erde wie zum Beispiel die DCM AKTIV-ERDE Grünpflanzen & Palmen. Sie wurde speziell für Zimmerpflanzen und Palmen in Innenräumen entwickelt und aktiviert dank Mykorrhiza-Pilzen das Wachstum der Wurzeln. Das enthaltene Lavagranulat gibt eine lockere, luftige Struktur und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Gießwassers. Dazu enthält die für den biologischen Landbau zugelassene Aktiv-Erde organischen Dünger für 150 Tage. So getopft hat Ihre Zimmerpflanze die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Pflanzenleben. Lesen Sie hier, wie Sie Zimmerpflanzen richtig umtopfen.
2. Gießen
Gießen Sie nicht alle Pflanzen gleich oft und viel, sondern berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse. Allgemein mögen Zimmerpflanzen kein hartes Wasser. Wenn das Wasser aus der Leitung sehr kalkhaltig ist, lassen Sie es über Nacht stehen. Der Kalk sammelt sich am Boden und wird weggeschüttet. Alternativ können Sie das Wasser filtern oder auf Regenwasser zurückgreifen.
3. Düngen
Die meisten Zimmerpflanzen wachsen das ganze Jahr über gleichmäßig und haben keine speziellen Ruhezeiten. Darum benötigen sie auch eine regelmäßige Düngung: Wenn Sie nicht wissen, wieviel Dünger Ihre Zimmerpflanze benötigt, geben Sie einmal im Monat Dünger. Gerade in Wohnräumen sollten Sie Wert auf Bio-Produkte legen. Wir empfehlen den CUXIN DCM Flüssigdünger Zimmerpflanzen Bio. Seine ausgewogene Nährstoffformel sorgt für gesunde Pflanzen mit kräftigen und sattgrünen Blättern. Der Dünger lässt sich leicht dosieren und mit dem Gießwasser ausbringen.
4. Krankheiten und Schädlinge bekämpfen
Wenn sich an Ihrer Zimmerpflanze unerwünschte Mitbewohner wie Blattläuse, Spinnmilben oder auch Krankheiten wie Mehltau zeigen, müssen Sie (be-)handeln. Doch im Innenraum will man kein Gift versprühen! Zum Glück gibt es den für Mensch und Tier unbedenklichen DCM Naturapy Brennnessel-Extrakt in der praktischen Sprühflasche. Das rein pflanzliche Mittel wirkt gegen saugende Insekten und Pilzkrankheiten.
10 Pflanzen, die gut ohne viel Licht wachsen
Bogenhanf
Efeutute
Monstera
Glücksfeder
Grünlillie
Kolbenfaden
Drachenbaum
Einblatt
Herzblatt-Philodendron
Gebetspflanze
Besonderheiten zu diesen Pflanzen
1. Bogenhanf (Sansevieria)
Sansevieria, auch bekannt als Bogenhanf oder Schwiegermutterzunge, ist eine der robustesten Zimmerpflanzen überhaupt. Mit ihren aufrechten, schwertförmigen Blättern verleiht diese Pflanze jedem Raum ein modernes und minimalistisches Flair. Dazu sorgt der Bogenhanf durch die Absorbierung von Schadstoffen aus der Luft für ein besseres Raumklima. Diese Pflanze ist eine der wenigen, die auch nachts Sauerstoff produziert, indem sie Kohlendioxid absorbiert. Dies macht die Sansevieria besonders geeignet für Schlafzimmer.
Pflege
Licht: Der Bogenhanf verträgt sowohl wenig Licht als auch helle, indirekte Sonne.
Wasser: Sparsam gießen. Erst gießen, wenn die Erde trocken ist.
Besonderheiten: Die Sansevieria ist sehr pflegeleicht und kaum anfällig für Schädlinge.
2. Efeutute (Epipremnum aureum)
Die Efeutute ist eine Kletterpflanze mit herzförmigen, meist zweifarbig marmorieren Blättern. Die Pflanze wächst schnell und ist sehr anpassungsfähig: So kann die Efeutute an Rankhilfen wachsen oder in Hängekörben dekorativ herabhängen.
Pflege
Licht: Die Efeutute toleriert wenig Licht, wächst jedoch schneller bei hellem, indirektem Licht.
Wasser: Gießen Sie die Efeutute regelmäßig; die Erde sollte gleichmäßig feucht sein.
Besonderheiten: Kann auch als Hängepflanze verwendet werden.
3. Monstera (Fensterblatt)
Die Monstera, auch Fensterblatt genannt, ist eine attraktive, pflegeleichte Zimmerpflanze, die durch ihre markanten Blätter auffällt und gleichzeitig zur Verbesserung der Raumluft beiträgt. Eine Monstera kann in Innenräumen beträchtlich groß werden, oft bis zu 2-3 Meter hoch. Mit der richtigen Pflege kann sie viele Jahre gedeihen und einen tropischen Akzent in Innenräumen setzen.
Pflege
Licht: Die Monstera bevorzugt helles, indirektes Licht. Diese Pflanzen können jedoch auch in schwächerem Licht überleben, obwohl dies ihr Wachstum verlangsamt und die Blattbildung reduziert.
Wasser: Gießen Sie die Monstera regelmäßig; vermeiden Sie Staunässe und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Besonderheiten: Eine Monstera trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie Schadstoffe filtert. Durch Einkürzen der Triebe können Sie die Pflanze in Form halten.
4. Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)
Die Glücksfeder hat dicke, glänzende Blätter, die fiederartig angeordnet sind. Diese Pflanze benötigt wenig Licht und wenig Wasser - sie ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Die Glücksfeder gilt als hervorragender Luftreiniger: Diese Pflanzen sollen Luftgifte wie Benzol und Xylol aus der Luft entfernt.
Pflege
Licht: Die Glücksfeder ist gut geeignet für dunklere Ecken, verträgt aber auch helleres Licht.
Wasser: Wenig gießen; die Erde gut trocknen lassen zwischen den Wassergaben.
Besonderheiten: Kann auch längere Trockenperioden überstehen.
5. Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Die Grünlilie ist eine beliebte Hängepflanze mit langen, schmalen Blättern und kleinen, weißen Blüten. Sie ist auch als robuste Anfängerpflanze bekannt und bildet gerne zahlreiche Ableger.
Pflege
Licht: Die Grünlilie gedeiht gut in schwachem Licht, bevorzugt aber indirekte Sonne.
Wasser: Regelmäßig gießen; die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein.
Besonderheiten: Hilft, die Luft zu reinigen.
6. Kolbenfaden (Aglaonema)
Aglaonema ist bekannt für seine panaschierten Blätter in hellgrün und graugrün. Er gedeiht sogar in schwach beleuchteten Räumen. Seine üppige Blätterpracht belebt dunkle Ecken und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Pflege
Licht: Kommt mit wenig Licht zurecht, bevorzugt gedämpftes Licht.
Wasser: Moderat gießen; die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
Besonderheiten: Direkte Sonne unbedingt vermeiden, weil sie die Blätter verbrennt.
7. Drachenbaum (Dracaena)
Der Drachenbaum hat lange, schmale Blätter, die eine luftreinigende Wirkung zeigen. Er wird gerne in verschiedenen Höhenabstufungen angeboten und eignet sich daher für einen Topf auf dem Boden.
Pflege
Licht: Der Drachenbaum gedeiht in schwachem bis mittlerem Licht.
Wasser: Mäßig gießen; die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht austrocknen.
Besonderheiten: Diese Pflanze entfernt Schadstoffe aus der Luft.
8. Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt, auch als Friedenslilie bekannt, ist eine äußerst beliebte Zimmerpflanze, die für ihre elegante Erscheinung und Pflegeleichtigkeit geschätzt wird. Diese Pflanze ist leicht erkennbar an ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern und ihre auffälligen, weißen Blüten, die tatsächlich Hochblätter sind und die kleinen, echten Blüten umgeben. Das Einblatt verleiht jedem Raum eine ruhige und elegante Atmosphäre. Diese Pflanze ist an Anspruchslosigkeit kaum zu überbieten.
Pflege
Licht: Das Einblatt verträgt wenig Licht, bevorzugt indirektes Licht.
Wasser: Regelmäßig gießen; die Erde sollte gleichmäßig feucht sein.
Besonderheiten: Blüht auch bei wenig Licht.
9. Herzblatt-Philodendron (Philodendron scandens)
Der Herzblatt-Philodendron ist eine beliebte Zimmerpflanze, die ursprünglich aus dem tropischen Regenwald in Brasilien kommt. Diese Kletterpflanze hat herzförmige Blätter und ist sehr pflegeleicht. Der Herzblatt-Philodendron eignet sich gut für Hängekörbe oder zum Klettern an Rankhilfen. Die Blattgrößer dieser Pflanzen variiert mit der Lichtmenge: je mehr Licht, desto größer die Blätter.
Pflege
Licht: Der Philodendron toleriert wenig Licht, wächst jedoch schneller bei indirektem Licht.
Wasser: Regelmäßig gießen; die Erde sollte gleichmäßig feucht sein.
Besonderheiten: Sehr anpassungsfähige und pflegeleichte Pflanze.
10. Gebetspflanze (Maranta leuconeura)
Die Gebetspflanze hat auffällige, bunt gemusterte Blätter, die sich nachts zusammenfalten, als würden sie beten. Die auch Pfeilwurz genannten Pflanzen sind etwas anspruchsvoller in der Pflege, weil sie eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit benötigen. Man kann die buntblättrigen Pflanzen auf Wasserschalen stellen oder regelmäßig besprühen.
Pflege
Licht: Diese attraktive Zimmerpflanze bevorzugt gedämpftes Licht; direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen.
Wasser: Gleichmäßig feucht halten; keine Staunässe.
Besonderheiten: Benötigt eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Diese zehn Zimmerpflanzen sind perfekt geeignet für diejenigen, die wenig natürliches Licht in ihren Wohnräumen haben, aber dennoch das Grün und das verbesserte Raumklima von Pflanzen genießen möchten. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit können diese Pflanzen gedeihen und Ihr Zuhause verschönern.